RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 21:58von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
Hallo,
ich hab noch Maco (also echtes Agfa) MCP zuhause. Hab mal Herrn Moersch kontaktiert.
Das ADOX Vario Classic ist nach sienen Angaben je nach entwickler auch "kühlschwarz", heißt also nicht außerordentlich kühl, wenn ich das richtig verstehe.
ADOX Variotone, das kommen soll soll wohl in beide richtungen, also warm und kalt gut beeinflussbar sein.
Dann gehen wohl noch folgende, die zumindest entsprechend beinflussbar zu sein scheinen:
Kentmere Fineprint
Bergger NB (neu)
Fomabrom - Neutralton
Ilford MGIV warmschwarz bis kühl
Und eben das kommende MCC.
Wie's ausschaut werd ich um den Finisher Blue nicht drumrum kommen. Aber dann hab ich jetzt endlich mal einen Grund, direkt bei Wolfgang Moersch zu bestellen. Den ECO4812 bekomm ich in kleiner Verpackung nämlich nicht bei Fotoimpex. Mal sehen.
Gruß,
Christoph
PS: Und bei Lumiere schau ich mich auch nochmal um. Aber Frage: Lumiere verkauft ja auch Orwo, das muss doch noch alt oder selber gebraucht zusammengekauft sein, oder wie kann das sein?

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 22:08von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
Noch was: Habt ihr Bildbeispiele vom Forte V? Möglichst natürlich welche mit Kaltton. Hab bei Flickr nur was in Baryt gefunden, das Papier das es bei Lumiere noch gibt ist leider aber PE. Aber das Baryt sah wunderschön aus. Da juckts mich shcon in den Fingern. Aber sind halt auch 40 Euro, und ob ich das im moment locker machen kann...vielleicht doch lieber das was ich so hab mit Finisher Blue? Sollte da jemand Bildbeispiele haben, bin ich für die auch dankbar. Ich hab folgendes bei mir rumliegen:
Diverse Orwo BW bis BH, 1 bis 111.
Fomabrom Variant FB
Forte Polywarmtone PE
Ein bisschen Ilford MG IV PE
Agfa MCP
Fomatone MG PE
Mit MCP, Fomabrom, Ilford und eine bisschen Finisher in ECO4812 sollte sich doch was machen lassen, oder?
Gruß,
Christoph

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 22:19von Knipsophon • Mitglied | 666 Beiträge

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 22:53von Grisu • Admin | 9.337 Beiträge
Hi Christopher,
wenn Du das erstmal mit den Papieren, die Du hast, probieren möchtest, dann empfehle ich
Ilford MG IV PE mit Moersch SE6 Blue und dem Blue Finisher von Moersch.
Wie besagt, ich nutze diese Kombi und hab den Finisher nicht, aber auch hier gefallen mir die Bildtöne schon. Sollte es noch kälter sein, wird Dir der Finisher bestimmt gute Arbeit leisten.
Gruß
Sven
-----------------------------------------------
Meine Homepage: http://www.glamorous-pictures.de - Galerie, Erfahrungsberichte, Tutorials und Fotoliteratur
Meine Handwerkszeuge: EOS 5D, EOS 5D MK II, EF 24-105/4 L IS USM, EF 70-200/2.8 L USM, EF 50/1.8 II, Cosina AF 19-35/3.5-4.5 Digital, Sigma 12-24 F4.5-5.6 II DG HSM; Canon PowerShot SX50 HS; Yongnuo YN-568 EX II, YN-622C; Panasonic Lumix DMC-G6, Lumix Vario 14-42/3.5-5.6 asph./Mega O.I.S., LUMIX G VARIO 45-150mm / F4.0-5.6 ASPH MEGA O.I.S.

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 23:04von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
Bin mal gespannt auf die Ergebnisse.
Hast du das Forte auch mal kalt entwickelt? würde mich sehr interessieren. Deine Bilder bei Flickr sahen sehr warm aus.
Gruß,
Christoph (immer noch ohne ER

PS: Ist dieses ORWO dann das gleiche was Moersch als Wephota anbietet? Gibts da irgendwo ausführlichere Infos dazu?

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 23:11von Grisu • Admin | 9.337 Beiträge
Zitat von hornilla
Gruß,
Christoph (immer noch ohne ER, Christopher gibts hier aber auch einen)
Ups, sorry, da waren meine Finger wieder schneller als mein Hirn



Jo, habe auch so einige Abzüge des Fortes in Moersch SE6 Blue, allerdings nicht online vertreten, da ich bisher (war bisher ja nur KB) immer direkt vom Negativ scannen konnte. Erst jetzt mit MF bin ich darauf angewiesen, Abzüge zu scannen und online zu stellen. Muss ich zu Haus mal raussuchen - oder die Tage mal eine Aufnahme printen und dann scannen.
Zitat von hornilla
Deine Bilder bei Flickr sahen sehr warm aus.
Stimmt, sind ja keine Bilder, die in SE6 entwickelt waren, sondern (http://www.flickr.com/photos/23963633@N0...to-forum-gruppe) in Ilford Warmtone bzw. (http://www.flickr.com/photos/23963633@N0...to-forum-gruppe) Agfa Neutrol WA, der auch ganz leicht in's Warme tendiert.
Gruß
Sven
-----------------------------------------------
Meine Homepage: http://www.glamorous-pictures.de - Galerie, Erfahrungsberichte, Tutorials und Fotoliteratur
Meine Handwerkszeuge: EOS 5D, EOS 5D MK II, EF 24-105/4 L IS USM, EF 70-200/2.8 L USM, EF 50/1.8 II, Cosina AF 19-35/3.5-4.5 Digital, Sigma 12-24 F4.5-5.6 II DG HSM; Canon PowerShot SX50 HS; Yongnuo YN-568 EX II, YN-622C; Panasonic Lumix DMC-G6, Lumix Vario 14-42/3.5-5.6 asph./Mega O.I.S., LUMIX G VARIO 45-150mm / F4.0-5.6 ASPH MEGA O.I.S.

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 25.08.2008 23:34von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
Na aber mit dem Neutol siehts doch schon noch recht kühl aus, finde ich. Trotzdem werd ich mich erstmal auf ECo mit Finisher und meinen papieren beschränken, glaube ich. Ist halt doch ein Kostenfaktor, so ein haufen Papier. Und das alte Papier will ja auch mal weg.
Deine Abzüge würden mich trotzdem interessieren.
Gruß,
Christoph

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 26.08.2008 04:01von Photoamateur • Mitglied | 3.030 Beiträge
Zitat von Knipsophon
Das ORWO soll eine Neuauflage sein. FilmoTec, Wolfen soll angeblich der Hersteller sein.
Haben aber nur komische Oberflächen im Angebot.
Gruß
Lui
Also Wephota verkauft es wohl als Sonderposten, meines Erachtens ist das eher ein Restbestand aus dem VEB Fotopapierwerk Dresden, der noch irgendwo gefunden wurde, oder gibt es da explizit andere Informationen von berufener Stelle?
Ansonsten halte ich den N113 als Kalttonentwickler für absolut ungeeignet, weil er nahezu alle Papiere eher nach neutral bzw. ganz leicht wärmer entwickelt (zumindest mit meinem Leitungswasser). Eukobrom ist schon deutlich kühler; Bromsilberpapiere (z.B. Agfa Brovira, Bromofort oder Fomabrom) werden darin deutlich kalt, wenngleich Eukobrom allerdings auch nicht extrem blautonig arbeitet, wie etwa Eukopin das Tetenal aber seit Jahren nicht mehr herstellt. Es dürfte auch noch Forte Kalttonentwickler auf dem Markt sein.
gut Licht
Walter

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 26.08.2008 20:23von Knipsophon • Mitglied | 666 Beiträge
Hi Christoph,
habe mich vertan. Das ORWO ist von Wephota und sollen Restbestände von Forte (oder FOMA - beides ist möglich)sein.
Guckst Du hier
http://www.wephota.de/down/wephota/wepr.pdf
Die jetzigen Wephotapapiere sind alle von FOMA, das hatte ich mal von Herrn Banse erfahren. Sind mir aber zu teuer dort.
Der N113 ist neutral nicht kalt. In Verbindung mit dem Forte Polygrade cold aber ausreichend. Das habe ich gemeint. Wenn man das Forte in Moersch Blue legt, dann ist diese Kombi zu kräftig, säuft alles zu.
Welche Verdünnung kann man denn Eukobrom empfehlen, wenn man das efke/Adox fine print vario/ amco Multibrom schön kühl haben möchte?
Gruß
Lui

RE: Kalttonpapiere
in Dunkelkammer & Entwicklung 26.08.2008 23:44von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
Wow, ich bin Überrascht. Gestern bei Moersch bestellt, heute das Päckchen da. So schnell wurde ich noch nie beliefert. Respekt. Heute werd ich wohl nicht in die Duka kommen, aber für morgen hab ichs mir fest vorgenommen. Außerdem brauch ich noch ein Fläschen um den Entwickler drin aufzubewahren. Mal schaun ob was bei Papa in der Arbeit rumliegt...sonst nochmal ab in den Großhandel.
Gruß,
Christoph

______________________________________________________________________________
das hobbyphoto-forum ist seit dem 14.01.2006 online
flickr online | Forenuser - Die Foren Suchmaschine | Bilder verkleinern | Bilder hochladen

![]() 0 Mitglieder und 10 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 13099
Themen
und
131153
Beiträge.
|