Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 21:03von minusch • Mitglied | 5 Beiträge
Vielleicht kann mir jemand helfen. Bin relativ noch Anfängerin in der Dunkelkammer, habe aber auch schon einen Kurs besucht. Mein Problem ist, im Kurs hatten wir immer so ein Vergrösserungsapparat bei dem man die Gradation von Stufe 1-5 einstellen konnte.
Letzthin bin ich dann selbständig in eine andere Dunkelkammer gegangen, und da gabs bei dem Gerät (Marke Durst) gleich drei Regler angeschrieben mit C, Y, M. Nun kannte ich keine Ahnung
was diese Bedeuten. Neben dem Apparat gabs so eine Tabelle bei der man einige Werte ablesen konnte wie Gradation 4, 65 Y, 98 M usw. und ich hab mich mal nach der gerichtet. Allerdings war ich mit dem Resultat nur bedingt zufrieden (was zwar auch an meinen fotografischen liegen könnte).
Kann mir jemand sagen was C,Y,M bedeuted? und wie muss ich die einstellen für eine Gradation z.B. von 3? Oder hat das überhaupt nichts mit dem zu tun??
Vielen Dank
edit: Beitrag verschoben - in Dunkelkammerpraxis bitte nur Anleitungen und Tips & Tricks einstellen - Fragen bitte in "Dunkelkammer und Entwicklung!

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 21:12von kugelfisch • Mitglied | 2.759 Beiträge
Hallo,
erstmal willkommen hier
Die Regler sind für die eingebauten Farbfilter. C=Cyan (türkis) M=Magenta (Telekomfarbe) Y=Yello
Multigrade-Papier besteht aus zwei Schichten, eine mit harter Gradation, die auf magenta-farbenes Licht sensibilisiert ist und eine, die aufr gelbes Licht sensibilisiert ihr.
Wenn du also einen Print härter haben möchtest, mußt du mehr M reindrehen, wenn der Print zu hart ist, muß mehr Y rein. Die richtigen Filterwerte stehen normalerweiße im Datenblatt deines Papiers.
Gruß
Alex

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 21:22von Grisu • Admin | 9.337 Beiträge
Hallo,
bei Farbmischköpfen, wie Du einen hast, gibt es zwei Möglichkeiten, die Härte (Gradation) des Prints zu steuern - entweder über die 3 Farbfilter für Cyan, Yellow und Magenta, oder indem Du Dir im Fachhandel Gradationsfilterscheiben (z.B. von Ilford) kaufst und diese in die Filterschublade einlegst. Mit diesen steuerst Du die gewünschte Gradation von 00 (ganz weich) bis 5 (ganz hart) direkt und ohne große Rumdreherei an den Einstellrädchen.
Ich selbst habe es ein paar mal mit Einstellungen am Farbmischkopf versucht und keine zufriedenstellenden Resultate bekommen. Nachdem ich mir dann die Filterscheiben gekauft habe und diese verwende, klappt's wesentlich besser und einfacher.
Gruß
Sven
P.S. Auch von mir herzlich willkommen im Forum !!
-----------------------------------------------
Meine Homepage: http://www.glamorous-pictures.de - Galerie, Erfahrungsberichte, Tutorials und Fotoliteratur
Meine Handwerkszeuge: EOS 5D, EOS 5D MK II, EF 24-105/4 L IS USM, EF 70-200/2.8 L USM, EF 50/1.8 II, Cosina AF 19-35/3.5-4.5 Digital, Sigma 12-24 F4.5-5.6 II DG HSM; Canon PowerShot SX50 HS; Yongnuo YN-568 EX II, YN-622C; Panasonic Lumix DMC-G6, Lumix Vario 14-42/3.5-5.6 asph./Mega O.I.S., LUMIX G VARIO 45-150mm / F4.0-5.6 ASPH MEGA O.I.S.

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 21:26von bilderknipser • Moderator | 9.358 Beiträge
In Antwort auf:
Die richtigen Filterwerte stehen normalerweiße im Datenblatt deines Papiers.
Ich hab jetzt von jemandem, der seine Duka aufgibt, 'ne Menge Papier bekommen aber ohne Datenblätter dabei. Weißt du vielleicht einen Link?
In Antwort auf:
oder indem Du Dir im Fachhandel Gradationsfilterscheiben (z.B. von Ilford) kaufst
Aber ohne erneute Geldausgab e wäre es schon schöner, wenn der Farbmischkopf vorhanden ist.
Gruß
Jochen
Gruß
Jochen
------
analog: Olympus OM-2 und OM-4, Kodak Retina IIIC, IIIS und Retina Reflex S; digital: Pansonic Lumix GH3 und GF6
meine Galerie http://www.pbase.com/buschkoeln
meine HP http://jochen-b.de/

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 21:32von TTL (gelöscht)

---------------------------------------------------------------------------------------
Ich selbst habe es ein paar mal mit Einstellungen am Farbmischkopf versucht und keine zufriedenstellenden Resultate bekommen. Nachdem ich mir dann die Filterscheiben gekauft habe und diese verwende, klappt's wesentlich besser und einfacher.
---------------------------------------------------------------------------------------
Gebe Sven zu 100% recht
Vorbei mit Umrechnen und reindrehen.
Ist einfach, unkopliziert, zeitsparend und effektiv.
Horst

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 21:35von kugelfisch • Mitglied | 2.759 Beiträge
Zitat von bilderknipser
[quote]Die richtigen Filterwerte stehen normalerweiße im Datenblatt deines Papiers.
Ich hab jetzt von jemandem, der seine Duka aufgibt, 'ne Menge Papier bekommen aber ohne Datenblätter dabei. Weißt du vielleicht einen Link?
Welches Papier?
Ich hab die für AGFA MCP/MCC, Forte Polywarmtone und Foma Fomatone, müsste ich aber noch raussuchen.

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 22:03von minusch • Mitglied | 5 Beiträge
Vielen Dank an alle für die vielen raschen Antworten!
Werde mir eure Tipps mal merken für das nächste Mal.
Zitat von kugelfisch
Multigrade-Papier besteht aus zwei Schichten, eine mit harter Gradation, die auf magenta-farbenes Licht sensibilisiert ist und eine, die aufr gelbes Licht sensibilisiert ihr.
Wenn du also einen Print härter haben möchtest, mußt du mehr M reindrehen, wenn der Print zu hart ist, muß mehr Y rein.
Das heisst also dass das C für Cyan unbedeutend ist und keinen Einfluss hat wenn man Multigrad-Papier verwendet.
In Antwort auf:Ich nehme an das steht evt. auch auf der Schachtel. Hab die noch gar nicht so genau angeschaut. Und da hats so ne Art Tabelle drauf für die Gradationsstufen? Das wär ja super.
Die richtigen Filterwerte stehen normalerweiße im Datenblatt deines Papiers.
Zitat von Grisu
indem Du Dir im Fachhandel Gradationsfilterscheiben (z.B. von Ilford) kaufst und diese in die Filterschublade einlegst. Mit diesen steuerst Du die gewünschte Gradation von 00 (ganz weich) bis 5 (ganz hart) direkt und ohne große Rumdreherei an den Einstellrädchen.
Ich nehme an, diese Filterscheiben müssen genau die passenden zum Gerät sein und sind nicht ganz billig, oder? Klingt aber viel einfacher, diese Methode. Leider hab ich den Gerätetyp nicht gemerkt aber werd mir das beim nächstes Mal notieren.

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 22:12von kugelfisch • Mitglied | 2.759 Beiträge

RE: Filterwerte/Gradation einstellen am Vergrösserungsapparat
in Dunkelkammer & Entwicklung 20.04.2008 22:22von Grisu • Admin | 9.337 Beiträge
Zitat von minusch
Ich nehme an, diese Filterscheiben müssen genau die passenden zum Gerät sein und sind nicht ganz billig, oder? Klingt aber viel einfacher, diese Methode. Leider hab ich den Gerätetyp nicht gemerkt aber werd mir das beim nächstes Mal notieren.
Die Filterscheiben haben eine bestimmte Größe und werden dann passend für die Filterschublade an Deinem Gerät passend zugeschnitten. Aber achte bitte drauf, dass Dein Gerät auch wirklich eine Filterschublade hat. Ansonsten gibt es Halterungen, um die Filter unter dem Objektiv anzubringen. Die Scheiben findest Du unter anderem hier:
- http://www.alles-foto.de/default.asp?UID...705&MENPRO=3&ES=
Ich find grad keinen Link zu einem Ilford-Filterset, gibt es die nicht mehr zu kaufen ?? Wie dem auch sei, das verlinkte Set habe ich selbst und bin sehr zufrieden damit !!
Ciao Sven
-----------------------------------------------
Meine Homepage: http://www.glamorous-pictures.de - Galerie, Erfahrungsberichte, Tutorials und Fotoliteratur
Meine Handwerkszeuge: EOS 5D, EOS 5D MK II, EF 24-105/4 L IS USM, EF 70-200/2.8 L USM, EF 50/1.8 II, Cosina AF 19-35/3.5-4.5 Digital, Sigma 12-24 F4.5-5.6 II DG HSM; Canon PowerShot SX50 HS; Yongnuo YN-568 EX II, YN-622C; Panasonic Lumix DMC-G6, Lumix Vario 14-42/3.5-5.6 asph./Mega O.I.S., LUMIX G VARIO 45-150mm / F4.0-5.6 ASPH MEGA O.I.S.

______________________________________________________________________________
das hobbyphoto-forum ist seit dem 14.01.2006 online
flickr online | Forenuser - Die Foren Suchmaschine | Bilder verkleinern | Bilder hochladen

![]() 0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 13099
Themen
und
131153
Beiträge.
|