![]() analoge / digitale Fotografie - Dunkelkammer & Entwicklung - Hybridtechnik - digitale Bildbearbeitung
Liebe Gäste & Freunde, das hobbyphoto-forum hat nach über 10 Jahren Aktivität seine Pforten geschlossen. Eine Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Für Ihr Interesse vielen Dank. |
|
Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 01:25von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
Hallo,
ich hab beschlossen mir doch mal ein kleines Fläschchen Rodinal zu kaufen.
Irgendwo, ich weiß nicht mehr genau wo, aber es war denk ich was offizielles, hab ich gelesen, man sollte den APX 400 auf 320 ASA belichten um das beste Ergebnis in Rodinal zu erzielen. Hat da sonst noch jemand davon gehört? Und muss ich dann bei der entwicklung auch die Zeit ändern?
Danke!
Gruss,
Christoph

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 01:44von Horst
das kannst du machen.
Das Ergebnis, wird sichtbares Korn sein.
RODINAL, ist bekannt für grobes Korn und sehr gute Kantenschärfe. Ferner sollte man RODINAL, nicht stark kippen.
1x pro Min ist O.K.
Natürlich mußt Du deine Entwicklungszeit anpassen, da Du den Film "gepullt" hast.
Ob der APX 400, auch die tatsächliche Empfindlichkeit ( 400 ASA) hat, steht auf einem anderem Blatt.
Meine Empfehlung ( da schon selbst gemacht)
APX 400, in ID-11 /12 Min. / 20° / alle 30 Sek. kippen.
Horst
"Großer Geist, bewahre mich davor, über einen Menschen zu urteilen, ehe ich nicht eine Meile in seinen Mokassins gegangen bin." (unbekannter Apachenkrieger)

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 01:59von kugelfisch • Mitglied | 2.759 Beiträge
Hi Christoph,
APX in Rodinal (1:75) habe ich schon gemacht - allerdings auf 800 gepushed.
http://67077.homepagemodules.de/t680f41-SKIN.html
http://67077.homepagemodules.de/t765f41-ERLIEGEN.html
Gruß
Alex
_____________________________________________________
http://andl.dyndns.org/gallery2/main.php?g2_itemId=66

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 02:37von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
http://www.biologie.uni-regensburg.de/Fotolabor/filment.html
hier hatte ich das glaub ich gelesen. scheint aber als hätten die noch den alten apx 400 verwendet und sich auch nur gespielt und dann was festgelegt. werd erstmal bei den 400 asa bleiben, vielleicht versuch ich einfach auf dem nächsten film mal ein paar bilder in 320 asa und dann mal sehn was rauskommt.

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 02:48von Niko • Mitglied | 1.049 Beiträge
Man kann den APX auch bei Rodinal-Entwicklung durchaus mit Nennempfindlichkeit belichten, mit dem alten ging das übrigens auch.
Horst, wieso sollte man Rodinal nicht zu stark kippen? Du kannst die Dose kippen wie bei anderen Entwicklern auch, das ist eigentlich unkritisch.
Gruß
Niko (Rodinal-Fan)
In der räumlichen Askese zeigt sich das Wesen des Sammlers.

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 03:43von Horst
@ Niko,
Rodinal, ist ein, wenn nicht überhaupt, der älteste Entwickler.
Viele Reporter haben da ihre Filme darin gebadet ( auch den alten APX 400er).
RODINAL, ist bekannt für nicht zu knappes Korn. Dafür hat er eine sehr gute Kantenschärfe.
Gerade, die Kantenschärfe, kann er nur richtig entfalten, wenn man ihn nicht zu stark kippt. Zu häufiges kippen, verhindert die Ausbildung der Kantenschärfe.
Ich bin kein Freund, von starkem Korn. Bei mir kann der Film, so wenig ASA haben wie`s nur geht. Auch Filme, die als "Dünschicht-Filme" bekannt sind, sind nicht mein Fall.
Das ich da nicht unbedingt zu RODINAL greife, dürfte einleuchten. Habe eine ganze Zeitlang damit gearbeitet und reumütig zu meinen ID-11 zurückgekehrt.
Es soll Photografen geben, die diesen Entwickler, sehr stark verdünnen. 1:250, mit Entwicklungszeiten, bis weit über 30 Min.
Nun gut;- man kann vieles machen.
Ob das in der Praxis gut ist, ist eine andere Sache.
Ich kan mir auch einen Schwarzfilter vors Objektiv machen. Doch wer macht das schon.
Wenn Du Dich aber auf RODINAL eingearbeitet hast, dann bleib dabei.
Ich hab mal Fotos gesehen, die waren aus den 70er oder 80er Jahren. Da hat ein Photograf, Bilder gemacht, welche mit übergroßem Korn daher kamen. Es waren große Portrais. Muß zugeben, daß sah nicht mal schlecht aus.
Es war damal echt "in". Ich glaub, da gab es auch mal Filter ( fürs Vergrößerungsgerät), welche dieses Korn imitierten.
Horst ( ID-11 Fan )
"Großer Geist, bewahre mich davor, über einen Menschen zu urteilen, ehe ich nicht eine Meile in seinen Mokassins gegangen bin." (unbekannter Apachenkrieger)

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 04:37von hornilla • Mitglied | 2.895 Beiträge
also niko, du sagst "man kann durchaus auch mit nennempfindlichkeit belichten"...da hör ich raus, dass es auch andere möglichkeiten gibt, die durchaus auch zu empfehlen sind. was würdest du denn empfehlen? oder interpretier ich da grad zuviel?
Christoph (der eigentlich immer in Tetenal Ultrafin liquid entwickelt unt den diesen auch sehr schätzt)

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 04:48von Niko • Mitglied | 1.049 Beiträge
Horst,
ich nutze Rodinal seit etwa 7 Jahren, also seit ich selbst entwickle. Rodinal ist übrigens der älteste Entwickler auf dem Markt, das ist richtig.
Aber wieso soll sich die Kantenschärfe nur ausbilden können, wenn man nicht stark kippt? Das halte ich für ein Gerücht. Ich selber nutze Rodinal für fast alle Filme, die ich verwende. Die Schärfe ist so, wie ich sie mir vorstelle. Kornprobleme hatte ich noch nie, allerdings nutze ich zu über 90% Filme mit einer Empfindlichkeit unter 100 ASA. Da entstehen keine Kornprobleme, auch beim APX400 ist mit Rodinal ein sichtbares Korn kein Problem. Da wird gern etwas hochstilisiert.
Meine Erfahrungen mit Rodinal gehen zu Verdünnungen bis 1:300. Das ist im Bereich der Dokumentenfilme oder sehr hart arbeitender Materialien durchaus empfehlenswert, weil Rodinal dann sehr weich arbeitet und nur noch an der Oberfläche. Dass dies gern als Voodoo verschrien wird oder als nicht reproduzierbar gilt, kann man an jeder Forenecke lesen, ist aber absoluter Humbug. Ich verstehe nicht, was du mit dem Schwarzfilter im gleichen Satz meinst, wenn du darauf hinauswillst, dass dadurch das Negativ sehr dünn ist wie bei einer Entwicklung mit stark verdünntem Entwickler, dann irrst du. Denn du kannst mit stark verdünntem Rodinal genauso ein Gamma von 0,7 erreichen wie mit anderen Entwicklern auch, du entwickelst daher ja länger.
Und das mit dem Kipprhythmus lassen wir lieber mal unter den Tisch fallen, du erreichst auch bei starkem Kippen eine hohe Kantenschärfe. Dass das Korn stärker hervortritt ist etwas, das ungeübte Rodinal-Nutzer gern hinausschreien, weil sie nicht daran denken, bei stärkerem Kippen die Zeit zu verringern, dabei tritt natürlich das Korn stärker hervor, wer sowas nicht beachtet und einfach mal "drauflosentwickelt" sollte sich aber auch kein Urteil darüber erlauben. Damit meine ich übrigens nicht dich, sondern einige andere im "großen Forum". FC, j'accuse!
Dennoch kann ich über einiges, was du geschrieben hast, nur den Kopf schütteln, weil es schlicht falsch ist und die Charakteristika von Rodinal falsch darstellt.
Christoph,
du kannst auch mit Rodinal den APX400 mit 400ASA belichten, da interpretierst du nichts falsches rein. Das geht. Eine klare Empfehlung spreche ich aber nicht aus, denn wenn du Rodinal nutzt, solltest du erstmal klären, welche Verdünnung, welche Temperatur, welchen Kipprhythmus. Dann können wir uns über eine Zeit unterhalten.
Niko
In der räumlichen Askese zeigt sich das Wesen des Sammlers.

RE: Belichtung des APX 400 für die Entwicklung in Rodinal
in Dunkelkammer & Entwicklung 04.11.2006 08:23von RLindner • Mitglied | 1.201 Beiträge
Christoph,
ich habe Dir hier mal das Schwarzweisshandbuch von Agfa als PDF mit angehängt, dort sind alle Entwickler explizit beschrieben. Du wirst staunen wenn du es noch nicht kennst. Das Buch liegt bei mir beinahe unterm Kopfkissen.
Viel Spass beim lesen!
Den APX 400 belichte ich immer mit 320 ASA und bin sehr zufrieden, das Korn, was nun wirklich nicht soooo schlimm ist, wirkt auch schon mal sehr angenehm. Wenn ich extrem feinkörnig werden will nehme ich eh kein 400er Film. Neulich habe ich ein 120er Ilford- PANF50 in Rodinal Spezial entwickelt...Hammer!!!
Das Buch wird Mike auch demnächst auch in den Downloadbereich einfügen.
Ich entwickle Filme mit und über 100 ASA alle in Rodinal, unter 100 ASA in Rodinal Spezial. Versuche mit Tanol sind geplant.
Roland
Dateianlage:

______________________________________________________________________________
das hobbyphoto-forum ist seit dem 14.01.2006 online
flickr online | Forenuser - Die Foren Suchmaschine | Bilder verkleinern | Bilder hochladen

|
![]()
Das Forum hat 13099
Themen
und
131153
Beiträge.
|