RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 12.06.2014 05:03von Thomas 55 • Mitglied | 778 Beiträge
für mich sieht es momentan anno 2014 so aus:
die Wahl des Filmes ist nicht entscheidend, entscheidend ist vielmehr, wo ich entwickeln und vergrößern lasse, bzw. scannen, oder wie ich mit dem eigenen Scannprozess klarkomme.
aus eigener Erfahrung: ein Ektar oder Portra beim Drogeriemarkt zur Fertigung von Standardfotos abgegeben, ergibt schlechtere Qualität, als ein 1 € Film aus dem Drogenmarkt z.B. zu Farbglanz geschickt (PS 13 oder vergleichbares habe ich dazu noch nicht getestet, weil für meine Geldbörse absolut zu teuer)
gruss
Thomas
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 12.06.2014 10:24von Daniel • Mitglied | 2.258 Beiträge
Zitat von Thomas 55 im Beitrag #31Das halte ich für ein Gerücht. Die Bildverschlimmerungssoftware nimmt keine Rücksicht darauf, was für eine Chemie Du unten drunter hast. Die haben es schon mal geschafft, einen XP2 schon mit zarten Farbtönen (also nicht Stich) zurückzuliefern. Also leicht grün für das, was offenbar Gras war, leicht blau, was offenbar Himmel war usw. Und der ganze Rest den üblichen zartrosa Farbstich. Könnte man mit nachjustierten Einstellungen vielleicht sogar zum Nachkolorieren alter SW-Filme nehmen.
aus eigener Erfahrung: ein Ektar oder Portra beim Drogeriemarkt zur Fertigung von Standardfotos abgegeben, ergibt schlechtere Qualität, als ein 1 € Film aus dem Drogenmarkt z.B. zu Farbglanz geschickt (PS 13 oder vergleichbares habe ich dazu noch nicht getestet, weil für meine Geldbörse absolut zu teuer)

Diese Bildverschlimmbesserung der Großlaboratorien ist wirklich die Pest.

Daniel
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 12.06.2014 18:49von Thomas 55 • Mitglied | 778 Beiträge
ja und was ist jetzt das Gerücht? ich schreibe doch nichts anderes.
Farbglanz.de steht hier nur als Beispiel aus persönlicher (recht guter) Erfahrung - akzeptable Abzüge gibt es anderswo bestimmt auch. Man muß halt mittlerweile etwas tiefer in die Tasche greifen um das zu bekommen was man sich so vorstellt.
gruss
Thomas
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 12.06.2014 19:17von Hans Wöhl • Mitglied | 1.172 Beiträge
Zitat von Penta im Beitrag #32
Warum nicht bis September warten. Da ist Photokina und im allgemeinen bekommt man da auch Ausblicke zu Entwicklungen (schönes analoges Wort) und Trends.
Dort bekommt man auch das ein oder andere Filmmuster und kann seinen Horizont erweitern. Ich probiere gerne mal neue Filme aus. Ich entwickle immer nach original Herstellerangaben und habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.
Zitat von Thomas 55 im Beitrag #31
aus eigener Erfahrung: ein Ektar oder Portra beim Drogeriemarkt zur Fertigung von Standardfotos abgegeben, ergibt schlechtere Qualität, als ein 1 € Film aus dem Drogenmarkt z.B. zu Farbglanz geschickt (PS 13 oder vergleichbares habe ich dazu noch nicht getestet, weil für meine Geldbörse absolut zu teuer)
Ich glaube es geht um die Abzüge. Filme gut entwickeln kann auch der Drogeriemarkt (=Cewe oder Fuji). Die Abzüge vom Drogeriemarkt sind nach meiner Meinung dagegen das beste Argument um auf digital umzusteigen. Wer selber scannt, kann dagegen vom Drogeriemarkt sehr gute Abzüge bekommen, in dem er entwickeln lässt, selber scannt und dann die Scanns abziehen lässt.
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 12.06.2014 20:24von bilderknipser • Moderator | 9.358 Beiträge
Zitat von Hans Wöhl im Beitrag #35
Wer selber scannt, kann dagegen vom Drogeriemarkt sehr gute Abzüge bekommen, in dem er entwickeln lässt, selber scannt und dann die Scanns abziehen lässt.
Ja, ich finde die Printqualität von gelieferten Dateien untadelig. In Deinem Arbeitsablauf fehlt aber die vernünftige Aufarbeitung der Scanns, Wenn man die abliefert, so wie sie aus dem Scanner kommen und das Labor die "Verbesserung" incl. Größenanpassung machen läßt, dann ist das Ergebnis vermutlich wieder nicht optimal.
Gruß
Jochen
------
analog: Olympus OM-2 und OM-4, Kodak Retina IIIC, IIIS und Retina Reflex S; digital: Pansonic Lumix GH3 und GF6
meine Galerie http://www.pbase.com/buschkoeln
meine HP http://jochen-b.de/
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 13.06.2014 02:01von Daniel • Mitglied | 2.258 Beiträge
Zitat von Hans Wöhl im Beitrag #35Richtig, ich hatte mich undeutlich ausgedrückt. Wandert ja alles in eine genormte C41-Suppe. Und dann ergeben Ektar und Superia natürlich unterschiedliche Negative. Das, was den Profi-Film am Ende wieder auf das Niveau des Billigfilms zieht, ist die digitale Aufbereitung.Zitat von Thomas 55 im Beitrag #31Ich glaube es geht um die Abzüge. Filme gut entwickeln kann auch der Drogeriemarkt (=Cewe oder Fuji). Die Abzüge vom Drogeriemarkt sind nach meiner Meinung dagegen das beste Argument um auf digital umzusteigen.
aus eigener Erfahrung: ein Ektar oder Portra beim Drogeriemarkt zur Fertigung von Standardfotos abgegeben, ergibt schlechtere Qualität, als ein 1 € Film aus dem Drogenmarkt z.B. zu Farbglanz geschickt (PS 13 oder vergleichbares habe ich dazu noch nicht getestet, weil für meine Geldbörse absolut zu teuer)
À propos: Eine Belichtungskorrektur kann ich ja durchaus nachvollziehen, aber was soll die Herummurkserei an den Farben?
Vor allem aber: Wer will sowas?

Zitat von Hans Wöhl im Beitrag #35Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, aber ich habe ja auch (immer noch) keinen Scanner.
Wer selber scannt, kann dagegen vom Drogeriemarkt sehr gute Abzüge bekommen, in dem er entwickeln lässt, selber scannt und dann die Scanns abziehen lässt.
Daniel
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 13.06.2014 02:14von Thomas 55 • Mitglied | 778 Beiträge
vernünftigen scanner habe ich auch nicht, bin also auf außerhalb angewiesen.
Zitat von Hans Wöhl im Beitrag #35
...Ich glaube es geht um die Abzüge. Filme gut entwickeln kann auch der Drogeriemarkt (=Cewe oder Fuji). Die Abzüge vom Drogeriemarkt sind nach meiner Meinung dagegen das beste Argument um auf digital umzusteigen. ...
die Filmentwicklung ist im Großlabor gut, kann ich auch bestätigen, aber wie Du schreibst, die Bilder sind unter aller Sau, ehrlich, bei DM unscharf und bei rossmann flau kontrastarm und farblich irgendwie einheitlich, egal von welchem Film.
bei farbglanz kann man aber Foto CD ordern, die ist untadelig und die jpg sind gut für prints bis 15 x 21, abzüge von denen finde ich auch nicht schlecht - aber, wie gesagt, auch teurer, ein "kompletto", also KB Entw. C-41 plus 10 x 15 prints, plus Foto CD, plus ein Superia 200 für knapp 19 € - wenn man das aber in Relation zum Großlabor setzt (dort zahlt man auch 8-9 € für obige Kombi, ohne superia und nur halb so große Auflösung der Dateien auf der CD wie farbglanz) ist es die Sache 10x wert.
gruss
Thomas
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 13.06.2014 02:26von bilderknipser • Moderator | 9.358 Beiträge
Zitat von Daniel im Beitrag #37
À propos: Eine Belichtungskorrektur kann ich ja durchaus nachvollziehen, aber was soll die Herummurkserei an den Farben?
Vor allem aber: Wer will sowas?
Na ja, eine Einzelbearbeitung irgendwecher Dinge wird natürlich nicht gemacht. Da läuft ein Programm drüber, das das vom Programm aufgrund 1000er hinterlegten Daten der verschiedensten Bilder richtig geglaubte Optimum herstellt. Ich benutze ein solches Programm innerhalb Fixfoto auch (ist ein Plugin, das es auch für andere Bildbearbeitungen gibt). Das funktioniert oft erstaunlich gut. Manchmal muß man aber nacharbeiten und manchmal ist es völlig unbrauchbar. Ist etwas Geschmackssache. Mir arbeitet es oft zu kühl.
Nachtrag zu "wer will sowas?" Das ist beim Scann immer nötig, weil ein "Rohscann" praktisch unbrauchbar ist.
Gruß
Jochen
------
analog: Olympus OM-2 und OM-4, Kodak Retina IIIC, IIIS und Retina Reflex S; digital: Pansonic Lumix GH3 und GF6
meine Galerie http://www.pbase.com/buschkoeln
meine HP http://jochen-b.de/
RE: Kodak Filme ?
in analoges Fotozubehör 13.06.2014 02:39von Daniel • Mitglied | 2.258 Beiträge
Zitat von bilderknipser im Beitrag #39Ist mir schon klar. Aber warum an den Farben herummurksen? Warum es nicht bei einer zarten (!) Belichtungskorrektur belassen? Oder haben sich die Großlabore schon auf die neue Kundschaft Lomographen eingeschossen?
Na ja, eine Einzelbearbeitung irgendwecher Dinge wird natürlich nicht gemacht. Da läuft ein Programm drüber, das das vom Programm aufgrund 1000er hinterlegten Daten der verschiedensten Bilder richtig geglaubte Optimum herstellt.

Zitat von bilderknipser im Beitrag #39Wie schon der alte Paracelsus sagte: Sola dosis facit venenum. (Nur die Dosis macht das Gift.)
Nachtrag zu "wer will sowas?" Das ist beim Scann immer nötig, weil ein "Rohscann" praktisch unbrauchbar ist.
Zitat von Thomas 55 im Beitrag #38Am billigsten, so heißt es, soll es bei der Pferdedrogerie sein. Miniabzüge kosten 1 Ct, CD läßt man weg und finanziert damit einen Scanner.
[...] dort zahlt man auch 8-9 € für obige Kombi [...]
Daniel
______________________________________________________________________________
das hobbyphoto-forum ist seit dem 14.01.2006 online
flickr online | Forenuser - Die Foren Suchmaschine | Bilder verkleinern | Bilder hochladen

Besucher
0 Mitglieder und 73 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
Das Forum hat 13099
Themen
und
131153
Beiträge.
|
| Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |

Antworten
Besucher
Forum Statistiken